Inhalt
Schritt für Schritt in die Selbstständigkeit
Du willst dich selbstständig machen und dein eigenes Unternehmen aufbauen? Lies hier nach, wie du Schritt für Schritt dein eigener Chef wirst.
Schritt 1: Geschäftsideen entwickeln
Jede Selbstständigkeit startet mit einer Idee. Du kannst dich mit einem Talent oder Hobby selbstständig machen. Vielleicht entwickelst du ein Produkt, eine Software oder etwas, dass das Leben anderer Menschen leichter macht. Möglicherweise bietest du eine Dienstleistung an oder du tauschst dein Angestelltenverhältnis gegen die Selbstständigkeit und wirst dein eigener Chef. Entweder brütest du selbstständig Ideen aus, machst mit einem ganzen Team ein Brainstorming oder übernimmst eine Idee im Franchising oder als Nachfolger.
Du siehst, Geschäftsideen gibt es viele! Doch eine gute Idee allein garantiert noch lange nicht, dass das Unternehmen auch erfolgreich wird. Es ist wichtig die Wirtschaftlichkeit zu überprüfen, damit man weiß, ob die Gründung rentabel ist. Dazu empfehlen Experten wie KleingewerbeAnmelden.org die Erstellung eines Businessplans.
Schritt 2: Grundlegendes klären
Bevor du selbstständig werden kannst, gibt es einiges zu klären. Für viele Jungunternehmer ist das, was mit der Existenzgründung auf sie zukommt, absolutes Neuland. Viele sind überfordert. Es fehlt an Hintergrundwissen, an klaren Informationen und an öffentlichen Beratungsstellen, die Unterstützung von der Idee bis nach der abgeschlossenen Gründung anbieten. Nicht umsonst verwerfen über 50% aller Gründungswilligen ihre Geschäftsideen wieder, weil sie an den bürokratischen Stolpersteinen scheitern.
TIPP: Dienstleister wie KleingewerbeAnmelden.org begleiten dich von Beginn an. Du erfährst ganz genau, was zu tun ist, welche Dokumente vorzulegen, welche Formulare einzureichen sind und was du wann, wie und wo beantragen musst. Und das Beste: Die Gründungs-Spezialisten bereiten alle Formulare für dich vor und füllen alles den gesetzlichen Bestimmungen entsprechend aus. So sparst du viel Zeit, Geld und Nerven!
Unter anderem ist Folgendes abzuklären:
- Gründest du alleine oder mit einem Team?
- Wirst du eine gewerbliche oder eine freiberufliche Tätigkeit ausüben?
- Machst du dich nebenberuflich selbstständig oder handelt es sich um eine Vollzeit-Betätigung?
- Ist die Tätigkeit genehmigungspflichtig?
- Stellst du Mitarbeiter ein oder arbeitest du alleine?
- Welche Rechtsform wählst du für dein Unternehmen?
Schritt 3: Markt analysieren
Du willst ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung anbieten. Nun gilt es, die Marktsituation in deiner Umgebung zu analysieren. Dabei geht es aber nicht nur um die Zielgruppe oder die Preisgestaltung, sondern auch um die Mitbewerber, die Ähnliches anbieten. Schreibe im Vorfeld selbstständig Fragen zusammen, die für dein Unternehmen wichtig sein könnten.
Schritt 4: Businessplan erstellen
Ein Businessplan beschäftigt sich intensiv mit der Wirtschaftlichkeit deines Unternehmens. Dabei werden selbstverständlich auch die Ergebnisse der Marktanalyse einbezogen. Die Geschäftsideen werden ebenso zur Sprache gebracht wie die nötigen Schritte, um daraus ein eigenständiges und erfolgreiches Unternehmen zu machen. Die Unternehmensziele der nächsten 3 Jahre werden festgehalten und auf Realisierbarkeit und Rentabilität überprüft.
Gut zu wissen: Geldgeber wie Banken, Kreditinstitute oder auch Investoren verlangen von angehenden Unternehmern einen ausführlichen Businessplan mit Zukunftsprognose. Auch für viele Förderstellen ist dieses betriebswirtschaftliche Unternehmenskonzept Grundlage für Zusagen. Ein Businessplan sollte deshalb unbedingt professionell und aussagekräftig erstellt werden. Lass dich von Experten wie Steuerberatern oder KleingewerbeAnmelden.org genau beraten.
Schritt 5: Finanzplan erstellen
Im Finanzplan werden erwartete Einnahmen und Ausgaben gegenübergestellt. Gerade für Existenzgründer ist eine Finanzbedarfsplanung von großer Bedeutung, um die tatsächlichen Kosten und benötigtes Fremdkapital einzuschätzen. Erarbeite dabei die folgenden Kostenpunkte:
- Geräte, Werkzeuge, Maschinen, Arbeitsmaterial etc.
- weitere Ausstattung, Equipment
- Warenankauf
- Fahrzeug(e)
- Einrichtung, Ausstattung
- Miete
- Marketing, Homepage, Social media
- Krankenversicherung
- weitere Kosten je nach Betätigung
Die voraussichtlichen Einnahmen sind in der Gründungsphase schwer einzuschätzen. Umso wichtiger sind deine Eigenmittel und die finanziellen Reserven, die du ebenfalls aufschlüsselst. Daraus ergibt sich der Finanzierungsbedarf und du kannst in Bank- und Investorengespräche gehen.
Schritt 6: Gründung vorbereiten
In Schritt 2 hast du schon wichtige Fragen abgeklärt und dich auf die Unternehmensgründung vorbereitet. Da du nun kurz vor dem Start der Selbstständigkeit bist, ist es an der Zeit, die benötigten Unterlagen vorzubereiten. Je nach Art der Tätigkeit sind das:
- Gültiger Personalausweis oder Reisepass
- Polizeiliches Führungszeugnis
- Auszug aus dem Gewerbezentralregister
- Aufenthaltsgenehmigung und Erlaubnis zur Ausübung einer gewerblichen Tätigkeit
- Erlaubnisse, Genehmigungen, Qualifikationsnachweise
- Gewerbekarte
- Handwerkskarte
- Handelsregisterauszug
Gut zu wissen: Welche Unterlagen erforderlich sind, damit du selbstständig werden kannst, erfährst du im Gewerbeamt oder bei KleingewerbeAnmelden.org.
Schritt 7: Tätigkeit anmelden
Wenn du selbstständig tätig sein möchtest, musst du dies nach § 14 Gewerbeordnung melden. Wirst du einen freien Beruf nach § 18 Einkommensteuergesetz oder § 1 Partnerschaftsgesellschaftsgesetz ausüben, reicht ein Schreiben an das Finanzamt mit der Information, dass du dich freiberuflich selbstständig machst. Dasselbe gilt für Berufe in der Urproduktion, also der Land- und Forstwirtschaft.
Liegt eine gewerbliche Tätigkeit vor, meldest du diese mit dem Formular GewA1 der zuständigen Gewerbebehörde. Die Einreichung des Formulars kannst du persönlich, per Post oder in manchen Regionen auch online einreichen. Ein Gewerbeschein wird ausgestellt, wenn du alles korrekt ausgefüllt und entsprechende Dokumente und eventuell erforderliche Genehmigungen vorgelegt hast.
Schritt 8: Steuerliche Erfassung
Nachdem du ordnungsgemäß gemeldet hast, dass du selbstständig werden möchtest, wird dein neu gegründetes Unternehmen steuerlich erfasst. Das Finanzamt schickt dir einen Fragebogen zur steuerlichen Erfassung zu. Dieser umfasst 8 Seiten mit sehr detaillierten – und teilweise auch sehr komplizierten – Fragen. Deine Angaben sind die Grundlage für die Berechnung der künftigen Steuerlast. Fehler (auch unbeabsichtigte) oder Unvollständigkeiten wirken sich nicht nur zeitverzögernd aus, sondern können auch hohe Kosten und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
TIPP: Da die steuerliche Erfassung viele Fehlerquellen beinhaltet, ist eine professionelle Unterstützung empfehlenswert. Immerhin geht es um die erste Einstufung deines Unternehmens durch das Finanzamt. Dienstleistungs-Plattformen wie KleingewerbeAnmelden.org übernehmen das vollständige und vor allem korrekte Ausfüllen des komplexen Formulars. Die größte Hürde auf dem Weg in die Selbstständigkeit kannst du also ganz einfach abgeben.
Schritt 9: Konto, Verträge, Versicherungen
Nach den vielen Formalitäten gibt es noch mehr Papierkram. Eröffne ein Geschäftskonto für dein Unternehmen und schließe entsprechende Versicherungen für deine selbstständigen Tätigkeiten ab. Du kannst auch schon den Mietvertrag unterschreiben, Geräte oder Autos leasen – je nachdem, was auf deinen Betrieb zutrifft.
Gut zu wissen: Beim Ankauf von Waren musst du – vor allem in der Anfangsphase der Geschäftsbeziehung – damit rechnen, dass du diese mit Vorkasse bezahlen musst.
Schritt 10: Selbstständig werden!
Es ist vollbracht! Aus einer Idee ist ein Unternehmen geworden. Gratulation, du bist jetzt selbstständig! Mit aktivem Marketing und einem attraktiven Angebot kannst du dich an die Kundenakquise machen. Viel Erfolg mit deiner Selbstständigkeit!
Fazit:
10 Schritte sind es, um sich selbstständig zu machen. Dabei ist es egal, ob du haupt- oder nebenberuflich selbstständig werden möchtest. Alles startet mit einer Idee, die in der Folge mit einer Marktanalyse auf Machbarkeit und Umsetzungsmöglichkeiten geprüft wird. Die Wirtschaftlichkeit der Geschäftsidee ergibt sich aus dem Businessplan, während sich aus dem Finanzplan der Kapitalbedarf errechnet.
Die formale Gründung geschieht bei gewerblichen Tätigkeiten im Gewerbeamt, bei Freiberuflern ist eine Meldung an das Finanzamt erforderlich. Die steuerliche Erfassung wiederum ist in beiden Fällen gleich und alles andere als unkompliziert. Hat man diese Hürde gemeistert, steht einer erfolgreichen Selbstständigkeit nichts mehr im Wege.
Wer kreativ ist, eine bestimmte Begabung hat oder selbstständig Ideen, Produkte oder Dienstleistungen entwickelt, kann als Existenzgründer durchstarten. Gründungs-Experten wie KleingewerbeAnmelden.org begleiten und beraten dich auf dem Weg zum eigenen Unternehmen und wickeln alle Behörden-Dokumente professionell für dich ab.